Für die Nutzung von Blockchain-Technologie ist spezifisches Fachwissen erforderlich. Unternehmen sollten interne und externe Schulungsprogramme aufsetzen, um IT-Spezialisten, Fachabteilungen und Führungskräfte gezielt weiterzubilden. So wird sichergestellt, dass alle Beteiligten die Technologie verstehen und optimal einsetzen können. Skill-Development bietet nicht nur kurzfristige Vorteile für die Einführung, sondern legt auch die Basis für fortlaufende Innovationsfähigkeit.
Technologische Veränderungen werden nur dann erfolgreich sein, wenn sie von den Mitarbeitern angenommen und aktiv mitgestaltet werden. Ein umfassendes Change-Management unterstützt die Transformation, indem Ängste abgebaut und die Vorteile der Blockchain vermittelt werden. Unternehmen müssen Beschäftigte durch verschiedene Maßnahmen ins Boot holen, von regelmäßigen Informationsveranstaltungen bis hin zu gezielten Beteiligungsformaten. Die Förderung einer offenen Kommunikation und einer positiven Haltung gegenüber Innovationen ist hierbei zentral.
Mit der Einführung der Blockchain kommen neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten auf die Organisation zu. Klassische Rollen und Prozesse müssen überdacht und gegebenenfalls neu strukturiert werden. Interdisziplinäre Teams, agile Arbeitsweisen oder dezentrale Entscheidungsstrukturen können einen entscheidenden Beitrag leisten. Die Organisationsentwicklung sollte parallel zur technischen Einführung verlaufen, um einen reibungslosen Wandel zu gewährleisten.